Kleine Kinder brauchen genügend Zeit und Raum für lustvolle Bewegung und selbsttätiges Handeln. Auf dieser Basis entwickeln sie eine große Spiel- und Entdeckerfreude. Erwachsene schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Kinder die Welt begreifen und erfassen können.
Die psychomotorische Praxis mit Rollbrettern, Schwungtüchern oder den unterschiedlichen Alltagsmaterialien wie Zeitungen, Pappdeckeln oder Teppichfliesen hält tolle Spielanlässe bereit, die auch den Kleinsten viel Bewegungs- und Spielfreude eröffnen.
Die Psychomotorik geht von der Einheit seelischer und körperlicher Vorgänge in der Bewegung aus. Als bewegungspädagogisches Konzept findet die Psychomotorik in immer stärkerem Maße Eingang in die Bemühungen einer umfassenden Entwicklungsförderung und Entwicklungsbegleitung von Kindern.
Bewegung und Spiel mit allen Sinnen sind die Grundlage psychomotorischen Handelns. Vielfalt von Anfang an eröffnet Chancen für den Einzelnen und bereichert Krippe und Kita.
Das Seminar erlaubt eine in der Praxis erfahrbare „Tuchfühlung“ mit folgenden Themenschwerpunkten, die mit Kindern von 1-6 Jahren ideal umsetzbar sind:
Das Seminar wird in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik angeboten.