Jährlich erleben 160.000 Kinder in Deutschland die Trennung ihrer Eltern. Jedes fünfte Kind wächst bei nur einem Elternteil auf - zu 89% bei der Mutter. Studien belegen das hohe Armutsrisiko sowie erhöhte psychosoziale und gesundheitliche Belastungen für Alleinerziehende und ihre Kinder. In Kitas, Familienzentren und anderen Diensten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ergeben sich hieraus besondere Herausforderungen.
Genau hier setzt wir2 als Elterntraining für Alleinerziehende mit Kindern im Grund- und Vorschulalter an. Das strukturierte Gruppenprogramm basiert auf entwicklungspsychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen und widmet sich besonders dem Erleben und dem Umgang mit Gefühlen. Die Mütter werden zumeist in Kitas angesprochen und auf das wir2-Angebot vor Ort aufmerksam gemacht.
Die wesentlichen Ziele sind: Balance herstellen - Bindung aufbauen - Beziehung stärken. Dies wird erreicht über die nachweisliche Stärkung des elterlichen Selbstvertrauens und der intuitiven Elternkompetenzen, durch die Besserung einer häufig bestehenden depressiven Stimmungslage, durch die Erleichterung der Einfühlung in die Signale und das Erleben des Kindes und durch die Stärkung sozialer Kompetenzen. Die Entkoppelung des Paarkonfliktes von der gemeinsamen Verantwortung beider Eltern für das Kind ist hierfür von zentraler Bedeutung.
Die Voll-Zertifizierung wird nach der Durchführung einer eigenen wir2-Gruppe - möglichst unter Supervision - innerhalb von zwei Jahren nach der Schulung erlangt.
Für Ihre Anmeldung melden Sie sich bitte zunächst bei der Walter Blüchert Stiftung, Katharina Stickling, Eickhoffstr. 5, 33330 Gütersloh, katharina.stickling@walter-bluechert-stiftung.de, Tel.: 05241-1794918.