Immer häufiger finden wir Kinder in den Gruppen, die sich nur ungern und widerstrebend an feinmotorische Aufgabenstellungen herantrauen. Damit ist ihnen die Teilhabe an einem wichtigen Teil der Kindergartenaktivitäten nicht möglich.
Hinter diesem Verhalten können sich Schwierigkeiten in der Fein- oder Grafomotorik verbergen. Auf der anderen Seite steigt die Erwartungshaltung der schulischen Einrichtungen, dass die Kinder dort auch feinmotorisch geschickt mit dem Lernen beginnen können.
Wie kann man bei Kindern mit Problemen in der Fein- und Grafomotorik das Interesse für entsprechende Tätigkeiten wecken? Wie kann man erkennen, was der Hintergrund für die Schwierigkeiten des Kindes ist? Wie kann man die Arbeit mit dem Stift didaktisch motivierend vorbereiten?
Die Themen des Kurses werden sein: