Begleitung von langzeitarbeitslosen Menschen erfordert Menschenkenntnis und Souveränität. Wichtig ist es, Motivation zu fördern, zu erhalten und Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
Aber wie steht es um die eigene (Erwartungs-)Haltung und Motivation, z.B. wenn die Klientin oder der Klient nicht „mitspielt“?
Im Mittelpunkt des Seminartags stehen der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie die Reflexion der eigenen Rolle. Besonders thematisiert werden die Auswirkungen und Grenzen von Motivationsstrategien auf die Leistungen des Einzelnen, wie man Kritikgespräche konstruktiv führt und welchen Einfluss eigene Wertevorstellungen auf das Führungsverhalten haben.
Die Teilnehmenden profitieren von einem gezielt geförderten Austausch und den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen.
Im Rahmen des Workshops können auch Erwartungen und Wünsche an den Arbeitgeber thematisiert sowie Themen für Folgeseminare gesammelt werden.
Die Seminarinhalte werden Ihnen sowohl durch fachlichen Input, Praxisübungen, Gruppenarbeit, kollegialen Austausch oder Kurzfilme vermittelt.