Die Mitarbeiter_innen der Fachdienste für Integration und Migration haben es in der Beratung mit besonderen Herausforderungen zu tun. Menschen, die mit einem Flucht- oder Migrationshintergrund zu ihnen kommen, haben oft vielfältige Belastungen, Schwierigkeiten und seelische Traumen zu verarbeiten. Da ist es bei allem Engagement und Einsatz für die Beratenden besonders wichtig, gut auf sich zu achten, damit die eigene körperliche und geistige Gesundheit nicht ins Hintertreffen gerät.
Im angebotenen Achtsamkeitstraining lernen die Teilnehmer_innen sich selbst besser wahrzunehmen, Grenzen zu erkennen und mit ihren Kräften zu haushalten. Sie bekommen Tools an die Hand, um für Ausgleich zu sorgen und zu verstehen, dass es keinen Widerspruch darstellt, sich Ruhe, Zeit und Raum für sich selbst zu nehmen während gleichzeitig Einsatz gezeigt und Leistung erbracht wird.
Durch regelmäßig angewendete Entspannungs-, Regulations- und Meditationstechniken werden eine gesunde Selbstwahrnehmung und Lebensweise gefördert. In der Innenschau lernen die Teilnehmer_innen, in Kontakt zu gehen mit ihrem inneren Raum, einer inneren Präsenz, aus der heraus sie sich authentisch, adäquat und immer wieder neu auf ihr Leben beziehen können.
Der Workshop behandelt die drei Aspekte Entspannung, Achtsamkeit und Meditation. Ein neues und erweitertes Verständnis von der Funktionsweise und des Zusammenspiels unseres Körpers und Verstandes (BodyMind) spielt ebenfalls eine Rolle. Unterschiedliche Achtsamkeitsübungen werden vorgestellt, die jede_r Teilnehmer_in ausprobieren kann.