Konflikte sowie schwierige und bedrängende Situationen gehören zum Berufsalltag in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Austausch über schwierige Fälle oder Situationen findet normalerweise in allen Teams statt. Kollegiale Beratung ist ein Instrument, diese informellen Beratungen so zu strukturieren, dass ohne externe Begleitung eine distanzierte und systematische Betrachtung von, auf den ersten Blick, unübersichtlichen Situationen und Problemen im beruflichen Alltag ermöglicht wird.
Hier können eigene und andere Sicht- und Handlungsweisen reflektiert, eigenes Erleben „erforscht“ werden und eine kritische Auseinandersetzung mit den Strukturen des Systems und seinen Rahmenbedingungen stattfinden. Ziel dabei ist die eigene Berufspraxis zukünftig bewusster und kompetenter zu gestalten. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Qualität der Zusammenarbeit in Teams und Arbeitsgruppen unterstützt und gefördert. Kollegiale Beratung kann keine externe Beratung oder Supervision ersetzen, ist aber eine gute Arbeitshilfe zur internen Reflexion und Qualifizierung. Ziel dieses Seminars ist es, Mitarbeitenden die Methode Kollegiale Beratung so zu vermitteln, dass sie es in ihren eigenen Kontexten einführen und an die Kolleginnen und Kollegen weiter vermitteln können.
Inhalte des Seminars werden sein:
Methoden: Vermittlung theoretischer Grundlagen, Reflexion und Übertragung auf die eigene Praxis in Arbeitsgruppen, Übungen und Rollenspiel.