Hören und sehen, klicken und knipsen, schalten und walten: Kinder wachsen selbstverständlich mit Medien auf. Computer und Co bieten Chancen und bergen Risiken. Wie lernen Kinder den selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit den Anforderungen der Medienwelt?
Das Seminar gibt einen Überblick zur Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt und zu medienpädagogischen Handlungsansätzen. Gemeinsam erproben wir spielerische Methoden, um Medien sinnvoll in den pädagogischen Alltag einzubeziehen und kindliche Medienerfahrungen begleiten zu können.
Die Seminarinhalte sind:
Folgende Methoden der aktiven Medienbildung werden vermittelt:
Teilnehmende können nach der erfolgreichen Teilnahme an vier Medien-Modulen (21820-800, 801, 802,803, 804) das Zertifikat: Medienpädagogin/Medienpädagoge beim Diözesan-Caritasverband beantragen. Dabei müssen die Module nicht innerhalb eines Jahres belegt werden.
Das Seminar führen wir in Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum des Erzbistums Köln im Katholisch-Sozialen Institut durch.
Dieses Seminar ist ein Vertiefungsseminar gemäß der Präventionsordnung.