Pädagogische Fachkräfte sind im Alltag mit neuen Herausforderungen digitaler Zusammenarbeit konfrontiert. Angebote des Ganztages mussten und sollen in Corona-Zeiten in digitaler Form übertragen, weitergeführt und ersetzt werden. Wie kann dies im professionellen Kontext funktionieren?
Der digitale Werkstatttag möchte Mitarbeitende im (Offenen) Ganztag und der Sek1 im Umgang mit verschiedenen Apps und Plattformen kundig machen. Ziel ist es, verschiedene Arbeitsweisen auszuprobieren und gemeinsam über die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung auf den Ganztag vor Ort nachzudenken. Welche Chancen für den pädagogischen Alltag in der Nutzung digitaler Tools liegen, hängt sowohl von den technischen Möglichkeiten vor Ort ab als auch von dem, was das Team draus macht.
Die Tools sind daher sowohl für die Zusammenarbeit im Team gedacht als auch für die Bearbeitung von Themen und Inhalten mit Schülerinnen und Schülern. Es geht konkret um:
Die Veranstaltung findet in mehreren Videokonferenzen von je 1,5 Stunden statt, dazwischen gibt es ausreichend Pausen. Die Teilnahme ist nur am PC/Laptop sinnvoll. Eigene Tools, die am Standort sinnvoll oder vorhanden sind, können der Referentin gerne vorgeschlagen werden. (elisabeth.wessel@erzbistum-koeln.de)
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit Religio Altenberg angeboten. Bitte melden Sie sich direkt bei Religio Altenberg über folgende Homepage an:www.religio-altenberg.de/fortbildung/online-anmeldung/
Es gelten die AGB des Kooperationspartners.