Das Aufwachsen in einer Familie mit einem psychisch kranken Elternteil stellt oft eine große Herausforderung für Kinder und Jugendliche dar. Zudem haben sie ein vielfach höheres Risiko, selbst psychisch zu erkranken.
Die Kinder fühlen sich oft verantwortlich für ihre Eltern und Geschwister, so dass sie manchmal ihre eigenen Entwicklungsaufgaben nicht wahrnehmen können oder vernachlässigen. Zudem ringen sie mit dem Geheimhaltungsgebot der psychischen Erkrankung, ihren Gefühlen von Ohnmacht, Scham und Schuld und Isolation von Gleichaltrigen, weil sie so oft reifer und erwachsener wirken.
Die Fortbildung vermittelt systemische Einblicke in die Zusammenhänge in den betroffenen Familien. Sie stellt Methoden und Reflexionsmittel vor, die sich in der Arbeit mit den Kindern und den Familien bewährt haben.
Folgende Themen werden bearbeitet:
Die Teilnehmenden können eigene Fallbeispiele und eventuell Supervisionsanliegen einbringen. Das Seminar kann als Vertiefung der Veranstaltung „Psychisch kranke Eltern“ genutzt, aber auch separat gebucht werden.