Kommentare liken, Fotos posten, Videos teilen und einfach nur Games zocken: Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene bewegen sich mit viel Freude und Leichtigkeit im Internet. Sie konsumieren Medieninhalte, aber produzieren auch eigene Fotos, Videos oder Textbeiträge, die sie der Weltöffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Aber wer liest mit? Sind diese Beiträge auch sicher? Wie geht man mit Beleidigungen, Diffamierungen und Cyber-Mobbing um? Die Fortbildung gibt einen Einblick in aktuelle Medientrends sowie beliebte Apps.
Es werden Ideen und Konzepte für die aktive Medienarbeit vorgestellt, um Cyber-Mobbing zu begegnen beziehungsweise sich davor zu schützen. Begleitend werden auch die straf- und zivilrechtlichen Aspekte von Mobbing aufgezeigt und die eigene Mediennutzung sowie persönliche Einordnung von verschiedenen Gewaltformen reflektiert. Unter anderem werden folgende Fragestellungen aufgeworfen:
Den Teilnehmenden werden Projektmaterialien, präventive Methoden sowie technische Schutzmöglichkeiten vorgestellt.