Biografiearbeit ist eine wirkungsvolle Methode, sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Menschen zu befassen. Kinder und Jugendliche, die in ihrem Leben schwierige oder krisenhafte Lebenssituationen meistern müssen, kann sie bei der Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes unterstützen und somit zur psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beitragen. Sie bekommen Klarheit über sich und ihre Lebenszusammenhänge und können so ihre Lebenssituation besser einordnen und annehmen.
Fachkräften in psychosozialen Berufen hilft der „biografische Blick“ auf die zu Betreuenden, Verständnis für deren Lebenssituation zu entwickeln. Auch zur Reflektion der eigenen Berufsrolle ist er sinnvoll.
Im Seminar werden die Voraussetzungen, Prinzipien, Regeln und Grenzen für eine achtsame Biografiearbeit erläutert sowie konkrete methodische Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe (stationär, ambulant) gegeben.
Gern können eigene Fragestellungen eingebracht und bearbeitet werden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie von Ihrem Rechner/Laptop aus in der Lage sind, an einer Videokonferenz teilzunehmen. Weitere Informationen zur verwendeten Software erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar. Audio (Lautsprecher/Mikro am Rechner/Laptop beziehungsweise Headset) und Video (Kamera) müssen vorhanden sein und funktionieren, um dem Geschehen folgen und miteinander kommunizieren zu können. Bitte testen Sie dies vor der Schulung.
Sie erhalten wenige Tage vor dem angegebenen Starttermin eine Mail mit den Zugangsdaten. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung zum Kurs unbedingt die E-Mail-Adresse angeben, auf der Sie Ihre Zugangsdaten erhalten möchten.