Der Elternkurs „Kinder im Blick“ unterstützt Eltern, die in Trennung leben, dabei, die Herausforderung der Trennungskrise und die Zeit danach besser zu bewältigen. Dabei richtet sich der Fokus sowohl auf die Bedürfnisse des Kindes als auch die Selbstfürsorge und den Umgang mit dem anderen Elternteil.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit von Familiennotruf München und der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der LMU München entwickelt und hat den Präventionspreis 2007 der Deutschen Liga für das Kind bekommen.
Das Trainingskonzept wird mit Inhalten und Methoden vorgestellt und eingeübt. Für die Durchführung des Konzeptes ist es notwendig, dass es ein Trainertandem (Mann & Frau) gibt.
Die Inhalte sind:
Die Teilnehmenden der Fortbildung werden befähigt, Kurse „Kinder im Blick“ vor Ort durchzuführen. Es ist möglich, die Kurse in unterschiedlichen Kontexten durchzuführen - dies kann in Beratungsstellen, Familienbildungsstätten, im Rahmen der Alleinerziehenden-Arbeit, in Familienzentren und so weiter erfolgen.
Die Kurse werden immer von einem Trainer und einer Trainerin begleitet. Vor Ort kann es eine Veranstalterkooperation von Beratungsstellen, Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung und Alleinerziehenden-Arbeit bei der Organisation und Durchführung geben.
Bitte planen Sie ein, dass ein Trainertandem (Mann und Frau) verfügbar sein muss, um das Programm vor Ort anbieten zu können.
Die Veranstaltung ist als ein Gesamtcurriculum von 2 x 3 Tagen konzipiert. Das erste Modul findet vom 19. - 21. Mai 2021 statt im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., Georgstraße 7, 50676 Köln, das zweite Modul vom 06. - 08. Oktober 2021 in der Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln. Eine Anmeldung ist nur für das Gesamtcurriculum mit beiden Modulen möglich.
Die Gesamtkosten betragen für Mitglieder des DiCV Köln 980,00 €, zahlbar in zwei Raten à 490,00 €. Der Preis für externe Interessenten beträgt 1100 €, zahlbar ebenfalls in zwei Raten. Die Rechnungslegung erfolgt pro Modul.
Weitere Informationen zum Konzept und zu den Voraussetzungen finden Sie im Internet unter: www.kinderimblick.de.