Jesus schreibt den Kindern eine Bedeutung zu, die in den Evangelien hervorgehoben wird und die Umstehenden herausfordert und irritiert. Sie zeigen eine Nähe Gottes zu den Menschen, die in der Bezeichnung aller Christinnen und Christen als Kinder Gottes weiterlebt. In dieser Veranstaltung wird dieser Gedanke aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Was bedeutet es für mich, wenn Jesus die Kinder in die Mitte der zuhörenden Menge stellt? Wie nehme ich die Spiritualität von Kindern auf und begleite sie bei religiösen Fragen?
Sind wir alle Kinder Gottes, die sich geschwisterlich und solidarisch beistehen? Was bedeutet es für Kirche, wenn Gott den Menschen nahe sein will?
Was bedeutet es, wenn die Kita als ein pastoraler Ort verstanden wird? Was gibt es an christlich-befreiender Praxis in der Kita zu entdecken?
Die Methode des Bibelteilens wird vorgestellt. Verschiedene Kirchenbilder werden dargestellt und diskutiert. Die Berufstätigkeit als Ausdruck der eigenen christlichen Existenz wird reflektiert.
Ziel ist es, das Verhältnis zwischen dem Arbeitsplatz Kita, dem christlichen Glauben und der aktuellen Kirchenentwicklung bewusst zu machen und die eigene Position dabei zu klären.
Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit dem Referat Kindertageseinrichtungen und Familienzentren der Abteilung Pastoral im Seelsorgebereich in der Hauptabteilung Seelsorgebereiche des Erzbischöflichen Generalvikariates an.