In religionspädagogischen Arbeiten mit Kindern ist Pfingsten nicht leicht zu vermitteln. Das liegt am abstrakten Charakter dieses Festes. An Pfingsten feiern die Christen die Herabkunft des Heiligen Geistes.
Aber was ist das: Heiliger Geist? Wie kann man sich ihn vorstellen? Trotz oder gerade wegen der biblischen Bilder (Brausen des Windes, Feuerzungen) hat das Pfingstfest den Charakter des Vagen und Unkonkreten. Wie soll man das Kindern vermitteln?
In einem ersten Schritt eröffnet das Seminar über das Phänomen unseres Atems einen körperlich-sinnlichen Zugang zu Pfingsten. Der Inhalt des Festes soll anschaulicher und greifbarer werden. Im Anschluss werden kreative Umsetzungen für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern nach der Methode der Jeux Dramatiques gemeinsam erarbeitet.
Die Jeux Dramatiques sind ursprünglich Theaterspiele für Kinder und Jugendliche, die durch Bewegung und Gebärde Gefühle und Erfahrungen ausdrücken. Später wurde diese Methode auch für Erwachsene weiterentwickelt. Jeux Dramatiques ist eine Form des spontanen Ausdrucksspiels, frei von Leistungsdruck und Bewertung, ohne eingeübte Spieltechniken oder Texte.
Mit Hilfe von farbigen Tüchern, Hüten, Brillen, Geräuschen, Bildern und Texten ist die Möglichkeit da, inneren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.