Ich bin da! So lautet der Titel des Impulspapiers des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Diese Aussage bedeutet zuerst einmal wertneutral, das Kind als Persönlichkeit wahrzunehmen und es als pädagogische Fachkraft feinfühlig und beobachtend zu begleiten, seine Entwicklung zu dokumentieren und darüber zu sprechen.
In Exodus 3,14 erfährt Moses, dass Gott da ist. Dies sollte auch in Tageseinrichtungen für Kinder erfahrbar sein. Religiosität zieht sich durch den gesamten Alltag. Es geht darum, sie sensibel wahrzunehmen und zu unterstützen. Es gilt, Spuren zu finden: Was braucht das Kind, welche Fragen, Sorgen und Wünsche hat es?
Im Kind sind diese Spuren festgelegt. Maria Montessori bezeichnet Religiosität und Sprache als „Kennzeichen des Menschen". An anderer Stelle sagt sie: „Wenn dem Kind Religiosität fehlt, fehlt ihm etwas Fundamentales.“
Die Inhalte des Seminars sind: