Erfolgreich in die Kita-Leitung (Neu in der Leitung)
Zertifikatskurs für neue Leitungskräfte
Eine Kita zu leiten, erfordert vielfältige und umfassende Kompetenzen. Die Leitung ist Dreh- und Angelpunkt der Kita. Aus diesem Grund müssen sich Mitarbeitende, die eine Leitungsfunktion übernehmen, mit eigenen Kompetenzen und Anforderungen auseinandersetzen, sowie viele neue Kompetenzen erwerben.
Gesetze und Vorschriften ergeben immer wieder neue Herausforderungen und Auflagen, mit denen sich eine Leitung zunächst auseinandersetzen muss. Diesen Anforderungen und neuen Aufgabenfeldern werden wir uns in diesem Zertifikatskurs widmen:
- Leitung – meine eigene Rolle;
- Vorbild und Motor einer Kita;
- Stellenanforderungen – Aufgabenprofil sowie
- gesetzliche Anforderungen und rechtliche Bestimmungen.
Um der Arbeitsvielfalt gerecht werden zu können, werden wir uns mit folgenden Themen (Methoden, Techniken und Grundstrukturen) beschäftigen:
- Ist-Analyse;
- Zusammenarbeit und Zuständigkeiten zwischen Kita-Leitung, Verwaltungsleitung/Geschäftsführung und Träger;
- Organisationsstrukturen/Zeit- und Selbstmanagement;
- Qualitätsmanagement;
- Unterstützungsleistungen der Fachberatung;
- Mitarbeitenden- und Teamführung, Personalmanagement;
- Prozesssicherheit bei Standards und Zielsetzungen sowie
- Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Die Kita als Bildungseinrichtung - das heißt, dass Bildung immer im Mittelpunkt steht. Was nach sich zieht, dass sich die Leitung sowie das gesamte Team immer wieder den Bildungsprozessen der Kinder (Familien), des Hauses und der eigenen Weiterqualifizierung stellen. Daher werden die folgenden Themen im zweiten Weiterbildungsmodul bearbeitet:
- Kita als lernende Organisation sowie
- Personalentwicklung.
Die Chancen einer Bildungseinrichtung müssen erkannt und Handlungsspielräume gezielt genutzt werden, um ein klares Einrichtungsprofil zu erstellen und kontinuierlich weiterentwickeln zu können. Nach der Entwicklung muss allerdings auch sichergestellt werden, dass die Umsetzung vor Ort gelingt:
- Bildungs-, Einrichtungsprofil (inklusives Konzept);
- Handlungsspielräume/Prozesssicherheit sowie
- Vorgaben und Umsetzung (Haus-, Gruppen-, Kind-, Familienorientierung.
Die Transparenz und die Präsentation in der Öffentlichkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema. Sich Interessenten mit überzeugenden Bildungsarbeit zu präsentieren und sich der steigenden Konkurrenz zu stellen, werden zusätzliche Arbeitsfelder ihrer Leitungstätigkeit sein:
- Präsentation im Haus;
- Darstellung in der Öffentlichkeit;
- Arbeit mit der Presse sowie
- Gremienarbeit im Stadtgebiet etc.
Darunter fällt auch die Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen:
- Kooperation mit Grundschule / Fachschule;
- Kooperation im Bereich der Bildung und Beratung;
- Kooperation mit Ämtern und Behörden sowie sonstige Institutionen.
Der Zertifikatskurs wird nach dem 4. Kursblock durch ein Zusatzmodul „Katholisches Profil“ ergänzt, bei dem es um folgende Aspekte geht:
- Alleinstellungsmerkmal katholischer Kitas und dessen Ausprägung und Messbarkeit;
- Besonderheiten einer katholischen Kita bei der Personalgewinnung und Personalführung sowie
- katholisches Profil in der Konzeption.
Das Zusatzmodul ist fester Bestandteil für alle Teilnehmenden katholischer Kitas; Teilnahme anderer Interessierter ist natürlich möglich. Zusätzlich werden Gastvorträge in die Aufgaben der Verwaltungsleitungen und Fachberatungen einführen.
In dem Zertifikatskurs werden praktische Umsetzungsbeispiele und, wenn möglich, Maßnahmenpläne für die eigene Praxis beispielhaft entwickelt. Der Zertifikatskurs erfordert die Bereitschaft, zwischen den einzelnen Weiterbildungsmodulen die begonnen Arbeitsschritte auf die eigene Kita anzupassen und anzuwenden. Gleichzeitig werden Sie in einer anderen Kita mit einem selbst gewählten Fokus (Leitungsrolle, Kooperation mit dem Träger, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiterführung / konzeptionelle Bildungsausrichtung) hospitieren, um für Ihre Arbeit Rückschlüsse ziehen zu können.
Zum Abschluss werden alle Teilnehmenden die Arbeitsergebnisse und eigene Umsetzungsplanungen präsentieren.