Struwwelpeter und Zappelphilipp
Einführung in die Sensorische Integration
Der Hintergrund von Verhaltensweisen, wie sie der Struwwelpeter oder Zappelphilipp zeigten, kann eine Wahrnehmungsverarbeitungsstörung (Störung der sensorischen Integration; SI-Störung) sein. Diese SI-Störung erschwert eine geordnete Verarbeitung von Umweltreizen.
Die Kinder werden überflutet von Reizen und neigen unter Umständen zu Rückzugsverhalten oder auch zu Aggressivität. Doch wie kann man erkennen, dass bei Kindern eine SI-Dysfunktion dieses auffällige Verhalten bedingt? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es dann für diese Kinder?
In Selbsterfahrungsübungen wird die Bedeutung der Sinneswahrnehmung erfahren. Die theoretischen Hintergründe können so verdeutlicht werden.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Wie äußern sich Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen im Alltag eines Kita-Kindes?
- Welche möglichen Hinweise im Kita-Setting gibt es für Erziehende, ob eine Behandlungsbedürftigkeit eines Kindes vorliegt?
- Behandlungsansätze innerhalb der Ergotherapie;
- Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung nach SI-Prinzipien im häuslichen Umfeld und in der Kita sowie
- Aspekte der Elternberatung bei SI-Störungen.