Eine Untersuchung alltäglicher Interaktionen unter Kita-Kindern zeigt, dass Übergriffe in vielen Situationen des Helfens, des Sanktionierens und wilden Spielens gegenwärtig sind. Genauere Analysen verdeutlichen verschiedene Funktionen der Gewalt in Kinderinteraktionen: Herstellung von Wechselseitigkeit und Gerechtigkeit, Erlebnis als Akteur und Kontrolleur, Verteidigung von Territorien gegen Eindringlinge, aussagekräftige Botschaft mit sparsamen Mitteln, Ausgleich bei fehlenden Fähigkeiten und Schutz des Selbst.
Der adäquate Umgang mit Übergriffen unter Kindern stellt besondere Herausforderungen an Fachkräfte. Gerade in diesem sensiblen Bereich bedarf es Fachwissen, um insbesondere sexuelle Übergriffe von alterstypischem sexuellem Ausprobieren, sogenannten „Doktorspielen“, unterscheiden und demzufolge fachlich-sachlich mit der jeweiligen Facette umgehen zu können.
Die Themenschwerpunkte sind: