Spielentwicklung und Zeug zum Spielen
Unterdreijährige Kinder spielen einfach anders
Spielen ist für alle Kinder eine der wichtigsten Lebenstätigkeiten. Es ist kaum vorstellbar, dass ein Kind nicht spielt, denn Spielen bedeutet eine intensive, lustvolle und gleichzeitig auch ernsthafte Auseinandersetzung mit seiner direkten Umwelt. Der Erwachsene arbeitet, das Kind spielt.
Die Entwicklung des Spielverhaltens der U3-Kinder im normalen Kita-Alltag zu beobachten, zu erkennen und zu begleiten, gibt uns als Betreuungsperson einen Einblick in und auch Verständnis für das kindliche Spiel.
Wir werden uns mit dieser Thematik auseinandersetzen und uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was ist Spiel? Typische Spielformen in den ersten drei Lebensjahren?
- Wie spielen Kinder in der frühen Kindheit?
- „Zeug“ zum Spielen: Welches Spielmaterial bevorzugen die unter Dreijährigen?
- Womit beschäftigen sich die Kleinen eigentlich? Was brauchen sie?
- Wie kann ich den zur Verfügung stehenden Gruppenraum mit dem bereits vorhandenen Spielzeug gestalten, so dass dieser genügend Aufforderungscharakter für U3-Kinder hat?
- Meine Rolle als Bezugsperson im Spielraum - die helfende Hand?
- Schwierige Freispielsituationen - Streit und Zank ums Spielzeug?