Während der ersten Lebensjahre stellt der Spracherwerb eine besonders herausragende Entwicklungsaufgabe für das Kind dar. Das Kind erwirbt die sprachlichen Strukturen über eine feste Abfolge von Meilensteinen, die jeweils innerhalb vorgegebener Zeitfenster erreicht werden. Die Varianz des Sprachstands der unter Dreijährigen in den Gruppen ist dennoch erheblich, besonders zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr.
Ein Ziel des Seminars ist, Fachkräfte bei der Beobachtung des Sprachstands und der sozialen und kognitiven Entwicklung der sich so unterschiedlich entwickelnden Kinder zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist, aus der Sprachbeobachtung Anregungsschwerpunkte abzuleiten und sicherer bei der Abgrenzung „altersgerecht - spracharm - abklärungsbedürftig“ zu werden. Somit können in der Beratung der Eltern fundiert Perspektiven für die Entwicklung des Kindes aufgezeigt und im Bedarfsfall früh genug Weichen gestellt werden.
Weitere Inhalte des Seminars sind:
Zudem erhalten die Teilnehmenden einen großen Schatz an Spielideen zur Sprachanregung der unter Dreijährigen. Bitte bringen Sie Fragen zum Kommunikationsverhalten und typische Äußerungen der Kinder mit zur Fortbildung.