Verarmung und Einschränkung der Lebensentfaltungsmöglichkeiten können jeden treffen. Der Anteil hiervon betroffener Menschen in unserer Gesellschaft steigt kontinuierlich an und hat zunehmend auch einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder und Familienzentren. Immer mehr Kindertageseinrichtungen entwickeln sich zu Familienzentren, die sich noch stärker an den individuellen kindgerechten und familiären Bedürfnissen orientieren. Ein Qualitätsmerkmal ist dabei die kindbezogene Armutsprävention in den Einrichtungen. Sie eröffnet Kindern und Eltern die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe. Sie aktiviert das Selbsthilfepotential der Betroffenen sowie des Umfeldes und sorgt für die Stabilisierung des Selbstwertgefühls.
Die Erfahrung in den Einrichtungen zeigt, dass Menschen im Umgang mit dem Thema „Armut“ oft unsicher sind. Sie sind beispielsweise selbst betroffen, ihnen fehlen Hintergrundinformationen oder praktische Hilfestellungen für nützliche Verhaltensweisen und Kommunikation.
Dieses Online-Seminar setzt genau hier an. Es richtet sich an Mitarbeitende in Tageseinrichtungen und Familienzentren, die das Thema „Armut“ als Querschnittsfunktion für Erziehende, Eltern, Netzwerkpartnern und Kindern zum Wohle des Kindes aktiv in den Arbeitsalltag integrieren möchten. Eltern wenden sich mit den unterschiedlichsten Problemstellungen vertrauensvoll an die Mitarbeitenden der Einrichtung. Die Einrichtung wird hier zukünftig neben Erziehungsfragen in immer stärkerem Maße auch als kompetenter Ansprechpartner für die Koordination und Vermittlung von Kontakten zu kirchlichen Einrichtungen, Kommunen, Ämtern und Behörden wahrgenommen.
Zielsetzung ist die Vermittlung von praktischem Wissen im Umgang mit der Frage der Förderung und Prävention bei Kindern sowie Stärkung der familiären Ressourcen. Die Fortbildung bietet Ihnen eine Vielzahl von Checklisten und Fragebögen zur Selbstreflexion im eigenen Umgang mit dem Thema, anregende Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten, ein Drehbuch für eine Teambesprechung zum Thema „Armut“, einen Ideenpool mit einer Vielzahl von Praxisprojekten zur Anregung.
Dieses Seminar ist insbesondere für plusKITA-Fachkräfte (KiBiz § 44) geeignet.
Die Kursinhalte werden nach dem von Ihnen gewünschten Starttermin für 4 Wochen freigeschaltet. Die Bearbeitungszeit kann mit durchschnittlich 32 Unterrichtsstunden angesetzt werden (32 Ustd. / 4 Tage). Anstelle von Präsenzphasen gibt es ausschließlich Selbstlernphasen.
Bitte bei der Anmeldung unbedingt zusätzlich die eigene E-Mail-Adresse und im Feld Zusatzinformationen den von Ihnen gewünschten verbindlichen Starttermin angeben.