Familien sind mehr denn je vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Dies gilt auch für die Kita-Mitarbeitenden selbst, die in der täglichen Arbeit mit Eltern zudem gefordert sind, eine für alle Seiten annehmbare Balance zwischen pädagogischem Anspruch und Lebensrealität von Familien zu finden.
Die zunehmenden Belastungen auf beiden Seiten spiegeln sich nicht selten auch in Kommunikationssituationen wider. Einfühlung, Klarheit in der Sache, Kompromissbereitschaft und konstruktiver Umgang mit eigenen Gefühlen sind die Eckpfeiler einer partnerschaftlichen Kommunikation. Dabei sind Erziehende besonders in der professionellen Rolle gefordert.
Das Seminar vermittelt hilfreiche Kommunikationswerkzeuge, wirksame Rahmenmodelle für Entwicklungsgespräche und Beschwerdemanagement sowie Unterstützung für den Umgang mit eigenen Gefühlen und denen des Gegenübers in der kommunikativen Situation.
Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung der erlernten Werkzeuge an das eigene Team sowie die Unterstützung aller Teammitglieder hinsichtlich konstruktiver Haltungen.
Folgende Inhalte werden Sie erarbeiten: