Es ist Zeit, in den Garten zu gehen: Louis findet wieder seinen Garderobenhaken nicht, Julia hat die Aufforderung gar nicht mitbekommen und Tim bekommt seine Schuhe wieder nicht alleine angezogen. Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähig- und Schwierigkeiten in der Kita-Gruppe zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Manchmal sind Veränderungen in der Raumgestaltung oder eine andere Form der Anweisung schon hilfreich, kritische Situationen zu entzerren. Für diesen Prozess sind Kenntnisse über eine entsprechende Raumgestaltung, Strukturierung des Tagesablaufs und Möglichkeiten der Reizreduktion hilfreich. Daher werden wir diese Themen im Kurs vermitteln und erarbeiten. Dieses Wissen verhilft dazu, der gesamten Gruppe ein positives Lebens- und Lernumfeld zu ermöglichen und ist daher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Problemen wichtig.
Die Fortbildung bietet eine thematische Einbettung der Fachthemen in die aktuellen Entwicklungen zu der ICF-CY, dem Landesrahmenvertrag § 131 SGB IX, dem BEI_NRW KiJu, dem Rahmenkonzept Inklusion und der Teilhabe- und Förderplanung.
Folgende Fragen werden wir gemeinsam im Seminar beantworten: