„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seiner sexuellen Identität, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (Artikel 3 (3) unseres Grundgesetzes)
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ermöglichte, dass Schritt für Schritt ein inklusives Bildungssystem etabliert werden konnte. Deutschland verpflichtete sich somit, den inklusiven Weg einzuschlagen. Damit die Kita ein Ort für Inklusion werden kann, braucht es neben strukturellen Veränderungen auch ein Verständnis von Inklusion.
Frühe gemeinsame Bildung im Elementarbereich ist für Kinder selbstverständlich geworden. Der gemeinsame Bildungsauftrag von Eltern und Erziehenden steht im Vordergrund.
Im Rahmen des Web-Seminars werden wir uns mit der Situation von Kindern mit Unterstützungsbedarf und deren Eltern beschäftigen. Warum ist eine gute Kooperation mit Therapeuten sinnvoll?
Anhand von Fallbeispielen werden wir uns den inklusiven Weg des Kindes anschauen, Maßnahmen überlegen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Zielformulierungen fürs Kind beschreiben. Gerne können Teilnehmende ein Kind vorstellen, über das wir uns austauschen und pädagogische Handlungsstrategien entwickeln.
Wie funktionieren die Web-Seminare des Caritas Campus?
Unsere Web-Seminare finden digital mit Videokonferenzen statt. Hier arbeiten Sie live in einer festen Gruppe. Die genauen Zeiten der Videokonferenzen erhalten Sie vor dem Seminar. Zusätzlich erhalten Sie Schulungsunterlagen, damit Sie in individuellen Selbstlernphasen die Inhalte vertiefen und Ihre Kompetenzen erweitern können.
Was brauche ich, um daran teilzunehmen?
Hinweis:
Möchten Sie per W-Lan, externen Lautsprechern, externem Mikro, einem anderen Browser oder ohne aktuelles Update teilnehmen, können wir Ihnen keine erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung garantieren!
Lernatmosphäre und Lernerfolg:
Bereiten Sie sich in Ruhe auf das Web-Seminar vor. Spätestens 48 Stunden vor dem Web-Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen, wie und wo Sie sich einwählen. Nutzen Sie den von der Seminarleitung angebotenen Technik-Check und checken Sie am Seminartag mit zeitlichem Vorlauf ein.
Um erfolgreich mitzuarbeiten, ist es sinnvoll, dass Sie sich den Tag beziehungsweise die angegebenen Zeiten für die Teilnahme am Seminar reservieren (also keine Telefonate, Mails etc.). Wir empfehlen Ihnen für die Weiterbildung zudem einen Raum, den Sie allein zur Verfügung haben. So können Sie störungsfrei lernen und aktiv teilnehmen.