Hörspielprojekte eignen sich in der Kita bestens, um Sinnes- und Medienkompetenzbildung eng miteinander zu verknüpfen. Wie wichtig und bedeutsam der Hörsinn für unser tägliches Leben ist - wie wichtig das genaue Hin- und Zuhören insbesondere auch für große und kleine Hörspielmacher ist, wird praxisorientiert vermittelt.
Verschiedene Stationen der Hörspielproduktion werden durchlaufen: Ideen finden, Schreiben fürs Hören, szenisches Spielen und Sprechen, Geräusche machen, Musik erfinden bis hin zur technischen Umsetzung (digitale Aufnahmetechnik, digitaler Schnitt). Die Teilnehmenden produzieren kleine Hörspielstücke selbst.
Mitarbeitende in Kitas können nach der erfolgreichen Teilnahme an fünf Medien-Modulen (686, 709, 745, 768) das Zertifikat „Medienpädagoge für den Elementarbereich“ beim Diözesan-Caritasverband beantragen. Dabei müssen die Module nicht innerhalb eines Jahres belegt werden.
Das Seminar führen wir in Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum des Erzbistums Köln im Katholisch-Sozialen Institut durch.