„Alle Kinder haben die märchenhafte Kraft, sich in alles zu verwandeln, was immer sie sich wünschen.“ (Jean Cocteau)
Kinder spielen gerne Märchen nach. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen, um sich auszuprobieren. Beim interaktiven Märchenspiel können Märchengestalten oder auch ein Baum, Brunnen, eine goldene Kugel und vieles mehr gespielt werden. Aktive und passive Rollen ergänzen einander. Beim interaktiven Märchenspiel geht es um Spontanität, um ein Aus-sich-heraus-Spielen.
Angeleitet durch die Referentin erproben die Teilnehmenden sich erst einmal mit spielerischen Elementen wie Bewegungsspielen, Pantomime, Körperinstrumenten, Bewegungsabläufen, Stimme und Klang. Beim Interaktiven Märchenspiel wird nonverbal und verbal gespielt. Dabei kommt es nicht darauf an, das Märchen wörtlich wie es im Buch steht nachzusprechen, sondern frei zu sprechen oder mit Mimik und Gestik das Märchen zum Ausdruck zu bringen: ein Spiel aus eigenen Impulsen heraus.
Märchenlieder, rhythmische Sprechverse und rhythmisches Instrumentarium ergänzen und unterstützen das Märchenspiel.
Die Ziele des Seminars sind: