In familiären und in Bildungs- und Erziehungskontexten wird viel darüber gesagt und geschrieben, wie Erwachsene Babys und Kleinkinder betreuen, bilden, fördern sollen. Zweifellos brauchen - insbesondere sehr junge - Kinder unsere Unterstützung.
Andererseits können Erwachsene auch viel aus dem Kontakt mit Kleinkindern ziehen. Darüber wird zu wenig nachgedacht. Beispielsweise können gesunde Kleinkinder stabil, ausbalanciert und aufgerichtet stehen und sitzen, sich tief entspannen, sich geschmeidig und elegant bewegen und sie haben ein gutes Gespür dafür, wann sie Aktivität und wann sie eine Pause brauchen. Sie bringen in aller Deutlichkeit zum Ausdruck, was sie wollen (Ja!) und was sie nicht wollen (Nein!). Welcher Erwachsene kann das von sich behaupten?
An diesem Studientag lassen wir uns von Kleinkindern leiten und arbeiten konkret, leiblich
Theoretischer Hintergrund ist einerseits die Kleinkindpädagogik der Kinderärztin Emmi Pikler, andererseits Qi Gong, ein traditionsreiches, ganzheitliches Bewegungssystem aus dem asiatischen Raum.