Dieses Seminar vermittelt das Handwerkszeug, welches sozialpädagogische Fachkräfte für eine erfolgreiche Gruppenleitung benötigen. Ziel ist es, einen eigenen Stil in der Rolle zu entwickeln und später verfeinern zu können.
Darüber hinaus geht es darum, die eigene Sicherheit im Umgang mit Kollegen, Eltern und Vorgesetzten zu festigen, um professionell und kompetent auf alle anstehenden Herausforderungen, wie zum Beispiel schwierige Gespräche vorbereitet zu sein und dabei die unterschiedlichen Interessen aller am Erziehungsprozess Beteiligten, wie Eltern, Kinder, Kollegen, Leitung und Kooperationspartner im Blick zu behalten.
Ebenso stellt der Rollenwechsel von den Kollegen zur Gruppenleitung oftmals eine weitere Herausforderung dar und kann zu Spannungen im Team führen. Theoretische Impulse kombiniert mit Themen aus der Praxis helfen, den Spagat zwischen Kollegen und Leitung zu meistern.
Im pädagogischen Alltag richten sozialpädagogische Fachkräfte ihren ersten Blick sinnvollerweise immer erst auf die Kinder. Doch der Alltag besteht nicht nur aus der Betreuung der Kinder. Auch an die Organisation einer Kita werden hohe Anforderungen gestellt. Klare Strukturen und ein gutes Zeitmanagement helfen hier, sowohl den Kindern als auch den Organisations- und Leitungsaufgaben gerecht zu werden. Die Delegation einzelner Aufgaben an die Kollegen trägt nicht nur zu ihrer Entlastung, sondern auch zur Entwicklung des Teams bei und fördert die Kompetenzen.
Themenschwerpunkte dieser Fortbildung sind: