Die Freude an Singspielen, die Aufmerksamkeit beim Reimen und Silbenklatschen und das Interesse an Schrift sind Merkmale der sich entwickelnden Phonembewusstheit. Kinder lernen, Sprache unabhängig von ihrem Inhalt analysieren zu können ( zum Beispiel Wortgrenzen, Silben und Anfangslaute erkennen). Der Erwerb dieser Fähigkeit lässt sich nachweislich gut unterstützen, sowohl alltagsintegriert als auch mit „Hören, lauschen, lernen“.
Zudem ist für die meisten Kinder Schriftsprache schon vor Schuleintritt bedeutsam, denn sie stellen einen Zusammenhang zwischen der mündlichen Sprache und Schrift her. Erreichen die Kinder einen bestimmten Entwicklungsstand an sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, wenden sie sich dem Enträtseln der Schrift zu: Sie schreiben auf ihre gemalten Werke oft mehr als den eigenen Namen.
Dabei entdecken sie eigenständig Zusammenhänge zwischen Gesprochenem und Geschriebenem und erweitern so auch ihre mündlichen Fähigkeiten. Wie lässt sich Schrift in den Alltag und die Raumgestaltung einbeziehen?