Konflikte und Aggressionen schränken die Lebensqualität massiv ein. Dies betrifft sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag. Die Arbeit im sozialen Bereich ist vom Umgang mit Menschen geprägt. Menschen, die mit unterschiedlichen Vorgeschichten, Herkünften und Vorstellungen aufeinandertreffen. Gerade im pflegerischen Bereich als auch erzieherischen und in sozialen Einrichtungen kann körperliche Distanz, aufgrund von pflegerischen Maßnahmen, nicht grundsätzlich gewahrt werden.
Die Kommunikation mit Angehörigen oder Eltern stellt ebenso eine zusätzliche Herausforderung dar. Professioneller Umgang bedeutet an dieser Stelle auch, die Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Wie stehe ich zu den Dingen, was ist mir wichtig und wie setze ich es um, sind zentrale Fragen um deeskalierend zu handeln.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die grundsätzlich Interesse an einem guten miteinander Leben und Arbeiten haben. Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen, aber auch Angehörige, welche Menschen zu Hause pflegen, erlangen aktuelles Wissen und die Kompetenz, selbstbewusst und handlungssicher mit Konflikten, Aggressionen bis hin zur Gewalt umzugehen.
Das Seminar besteht aus 3 Modulen, die Sie bequem von zuhause aus bearbeiten können. Jedes Modul enthält praktisches Wissen, interaktive Übungen und konkrete Fallbeispiele. Ein Praxisleitfaden mit allen Inhalten des Seminars bietet Ihnen die Möglichkeit, auch nach dem Abschließen des Seminars Inhalte bei Bedarf jeder Zeit nachzuschlagen.
Die Inhalte des Online-Seminars sind:
Professioneller Umgang mit Konflikten ist mehr als nur Streit und Missstimmung zu vermeiden. Sie können beobachten, wie die Zusammenarbeit harmonischer und zufriedener wird und die Lebensqualität von allen Beteiligten zunimmt. Sie erfahren ein Gefühl von Zufriedenheit und Sicherheit in Ihren Handlungen. Durch die Stärkung von Selbstmanagementfähigkeiten werden Sie kritische Situationen meistern können.
Die Kursinhalte werden nach dem von Ihnen gewünschten Starttermin für 4 Wochen freigeschaltet. Die Bearbeitungszeit kann mit durchschnittlich 24 Unterrichtsstunden angesetzt werden (24 Ustd. / 3 Tage). Anstelle von Präsenzphasen gibt es ausschließlich Selbstlernphasen.
Dieses Seminar ist ein Vertiefungsseminar gemäß Präventionsordnung.