Schwere Erkrankungen und Sterben sind mitunter schwierige Themen in unserer Gesellschaft. Im pflegerischen Kontext ist es oft nicht leicht, diesem Thema und vor allem den betroffenen Menschen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu geben. Umso wichtiger ist es dann, selbst Wissen, Klarheit und Handlungsfähigkeit zu haben. Hierfür dient dieses Onlineseminar Palliativ Care.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die grundsätzlich Interesse an professionellem Umgang mit schwerer Erkrankung, Leiden, Sterben, Tod haben. Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen, aber auch Angehörige, welche Menschen in dieser Lebensphase begleiten oder pflegen, erlangen aktuelles Wissen und die Kompetenz, selbstbewusst und handlungssicher im Kontakt zu den Menschen zu bleiben.
Das Seminar besteht aus 3 Modulen, die Sie bequem von zuhause aus bearbeiten können. Jedes Modul enthält praktisches Wissen, interaktive Übungen und konkrete Fallbeispiele. Ein Praxisleitfaden mit allen Inhalten des Seminars bietet Ihnen die Möglichkeit, auch nach dem Abschließen des Seminars Inhalte bei Bedarf jeder Zeit nachzuschlagen.
Die Inhalte des Online-Seminars sind:
Professioneller Umgang mit Leiden und Sterben ist mehr als die pflegerische Versorgung der Menschen. Es geht um eine ganzheitliche Sichtweise auf Ihre Patienten bzw. Erkrankten Angehörigen. Sie erlangen mehr Gespür für eine Qualität des Lebens und eine Qualität des Sterbens. So erfahren Sie besser und öfter ein Gefühl von Zufriedenheit und Sicherheit in Ihren Handlungen.
Das Seminar wurde auf dem Kenntnisstand des Expertenstandards Palliative Care im Jahr 2019 in Kooperation mit einer Fachtrainerin für Palliativ Care-Fortbildungen für den Caritas Online Campus erstellt. Es handelt sich um ein reines Online-Lernen und ist als Vermittlung von Basiswissen gedacht. So erwerben Sie Grundwissen für ihre tägliche Arbeit mit schwerkranken oder sterbenden Menschen.
Dieses Seminar ist - im Vergleich zu entsprechenden Fachweiterbildungen - bewusst im Umfang stundenmäßig gering aufgestellt. Durch den geringen Umfang und die Methodik des Online-Lernens können möglichst viele Pflegende pro Station/Bereich besser mit schweren Erkrankungen und Sterbeprozessen umgehen.
Die Kursinhalte werden nach dem von Ihnen gewünschten Starttermin für 4 Wochen freigeschaltet. Die Bearbeitungszeit kann mit durchschnittlich 24 Unterrichtsstunden angesetzt werden (24 Ustd. / 3 Tage). Anstelle von Präsenzphasen gibt es ausschließlich Selbstlernphasen.
Bitte bei der Anmeldung unbedingt zusätzlich die eigene E-Mail-Adresse und im Feld Zusatzinformationen den von Ihnen gewünschten verbindlichen Starttermin angeben.