Web-Seminare statt Präsenzseminare? Das ist möglich! Neben den Vorteilen, die Web-Seminare aufgrund ihrer besonders flexiblen Gestaltung mit sich bringen, gilt es auch einige Herausforderungen zu bewältigen. Sobald wir uns nicht im gleichen reellen Raum mit den Teilnehmenden befinden, müssen wir uns auf andere Gegebenheiten einstellen und gewohnte Verhaltensweisen hinterfragen. Neben den technischen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, ist eine didaktisch sinnvolle Planung für die Umsetzung im rein digitalen Raum von besonderer Bedeutung.
Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an alle Dozentinnen und Dozenten, die ihre eigenen Angebote von Präsenz- in Web-Formate umwandeln und professionell durchführen möchten und an einer Qualifizierung zur / zum Web-Dozent_in interessiert sind.
Im Workshop finden Sie heraus, an welchen Stellen Sie umdenken müssen und welche Einheiten Sie übertragen können. Professionalisieren Sie Ihren Web-Auftritt und lassen Sie auftretende Herausforderungen zum Vorteil werden. Mit Hilfe von klarer und transparenter Kommunikation sowie wichtigen Grundvereinbarungen stehen dem optimalen Start eines Web-Seminars alle Türen offen. Durch den sinnvollen Einsatz hilfreicher Methoden, Medien und Tools wird die Veranstaltung auch für Ihre Teilnehmenden abwechslungsreich und motivierend.
Werden Sie sich außerdem darüber bewusst, wie Sie Ihre Teilnehmenden in diesem oft noch unbekannten Setting unterstützen und den Austausch durch eine gelungene Web-Moderation fördern können. Gemeinsam mit anderen Dozentinnen und Dozenten reflektieren Sie Möglichkeiten zur Umsetzung, probieren diese in Bezug auf Ihre eigenen Angebote aus und profitieren vom Feedback der anderen.
Inhalte:
Hinweise:
Das Web-Seminar gliedert sich in verschiedene Präsenz- und Selbstlern-Phasen:
Während der gesamten Zeit steht allen Teilnehmenden ein gemeinsamer Lernraum zur Verfügung, der für die Bereitstellung sowie Sammlung von Materialien und vor allem zum Austausch dient. Die synchronen Präsenz-Phasen werden über das Webkonferenztool der Caritas durchgeführt – weitere Möglichkeiten werden vorgestellt und gegebenenfalls gemeinsam ausprobiert.
Wie funktionieren die Web-Seminare des Caritas Campus?
Unsere Web-Seminare finden digital mit Videokonferenzen statt. Hier arbeiten Sie live in einer festen Gruppe. Die genauen Zeiten der Videokonferenzen erhalten Sie vor dem Seminar. Zusätzlich erhalten Sie Schulungsunterlagen, damit Sie in individuellen Selbstlernphasen die Inhalte vertiefen und Ihre Kompetenzen erweitern können.
Was brauche ich, um daran teilzunehmen?
Hinweis:
Möchten Sie per W-Lan, externen Lautsprechern, externem Mikro, einem anderen Browser oder ohne aktuelles Update teilnehmen, können wir Ihnen keine erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung garantieren!
Lernatmosphäre und Lernerfolg:
Bereiten Sie sich in Ruhe auf das Web-Seminar vor. Spätestens 48 Stunden vor dem Web-Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen, wie und wo Sie sich einwählen. Nutzen Sie den von der Seminarleitung angebotenen Technik-Check und checken Sie am Seminartag mit zeitlichem Vorlauf ein.
Um erfolgreich mitzuarbeiten, ist es sinnvoll, dass Sie sich den Tag beziehungsweise die angegebenen Zeiten für die Teilnahme am Seminar reservieren (also keine Telefonate, Mails etc.). Wir empfehlen Ihnen für die Weiterbildung zudem einen Raum, den Sie allein zur Verfügung haben. So können Sie störungsfrei lernen und aktiv teilnehmen.