Insbesondere in der stetigen Umstellung der Arbeit auf Home-Office wachsen die Anforderungen an eine klare Kommunikation zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitenden. Nun gilt es aus der Not eine Tugend machen zu können!
Häufige Veränderungen in der Art und Weise der Zusammenarbeit erfordern im Arbeitsalltag kreative Lösungen. Bei dem – für die Kommunikation – vermehrten Nutzen von Online-Angeboten muss das, was mitgeteilt oder ausgetauscht wird noch präziser sein als bisher.
Weiterhin ist es gut für eine Organisation, wenn Umstellungen als Weiterentwicklungsprozesse genutzt werden können und die Teammitglieder zur Gestaltung der Kommunikation miteinbezogen werden. Dies führt zur wachsenden Zufriedenheit aller Beteiligten. Mitarbeitende sind unterschiedlich und entwickeln sich - Teams auch. Diese Prozesse können auch online begleitet werden.
Im Web-Seminar finden wir gemeinsam anhand von kurzen theoretischen Inputs und praktischen Sequenzen Antworten auf Ihre Fragen und beschäftigen uns intensiv mit dem Thema „Kommunikation Online“ und seinen Herausforderungen im Team- und Führungsalltag.
Wie funktionieren die Web-Seminare des Caritas Campus?
Unsere Web-Seminare finden digital mit Videokonferenzen statt. Hier arbeiten Sie live in einer festen Gruppe – im Plenum oder auch in Klein- bzw. Einzelgruppen. Die genauen Zeiten der Videokonferenzen, den Link mit der Einladung sowie alle erforderlichen Schulungsunterlagen erhalten Sie vor dem Seminar von Ihrer Leitung.
Was brauche ich, um daran teilzunehmen?
Hinweis:
Die technische Funktions- und Lauffähigkeit liegt in Verantwortung der Teilnehmenden.
Lernatmosphäre und Lernerfolg:
Bereiten Sie sich in Ruhe auf das Web-Seminar vor. Spätestens 48 Stunden vor dem Web-Seminar erhalten Sie detaillierte Informationen, wie und wo Sie sich einwählen. Testen Sie vor dem Seminar Ihren Zugang zur Videokonferenz (Audio und Video erkannt?) und nutzen Sie den gegebenenfalls von der Seminarleitung angebotenen Technik-Check. Wählen Sie sich am Kurstag rechtzeitig ein, damit wir pünktlich starten können.
Um erfolgreich mitzuarbeiten, ist es sinnvoll, dass Sie sich den Tag beziehungsweise die angegebenen Zeiten für die Teilnahme am Seminar reservieren (also keine Telefonate, Mails etc.). Wir empfehlen Ihnen für die Weiterbildung zudem einen Raum, den Sie allein zur Verfügung haben. So können Sie störungsfrei lernen und aktiv teilnehmen.