Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sind wichtige Bereiche in der Begegnung und des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Ihre Einrichtungen sind sowohl auf Seiten der Patientinnen und Patienten als auch der Bewohnerinnen und Bewohner ein Spiegelbild der multireligiösen und multikulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft.
In der Pflegepraxis spielen dabei Fragen und Themen, die eine interreligiöse und interkulturelle Kompetenz und Sensibilität voraussetzen, eine wichtige Rolle, um auf die Wünsche und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen angemessen und adäquat eingehen zu können.
Die multikulturelle und multireligiöse Situation, in der Pflegende, Lehrende und Praxisanleiter arbeiten, fordert sie demnach in besonderer Weise auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für ein tieferes Verständnis und gutes Miteinander heraus, um die Pflegesituation für alle Seiten zufriedenstellend zu gestalten.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende, Pflegende, Pflegedienstleitungen und Praxisanleitende an Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, sowie Beauftragte für innerbetriebliche Fortbildung an konfessionellen Einrichtungen.
Kooperationspartner / Mitveranstalter:
Eine Fortbildung im Rahmen von DIALOG! in Kooperation des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e. V. mit dem Erzbistum Köln, Hauptabteilung Seelsorge.
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.