Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Einrichtungen des Ambulant Betreuten Wohnens für abhängigkeitserkrankte Männer und Frauen. Aufbauend auf den in den Modulen I und II vermittelten Grundlagen der Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmechanismen sowie der angrenzenden Beratungs- und Behandlungsoptionen von Suchterkrankungen, werden die Teilnehmenden befähigt, die spezifischen Bedarfe suchtbedingten Verhaltens in der ambulanten Betreuungsarbeit zu erkennen, zu verstehen und professionell auszugestalten.
Ergänzt wird das Curriculum durch Handreichungen zur Rückfallprophylaxe und zum Umgang mit Rückfälligkeit sowie eine an die jeweiligen Module angegliederte Einheit zur beruflichen Selbstreflexion.
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Moduls sind: