Zum Dialog der Religionen gibt es in der modernen multireligiösen Gesellschaft keine Alternative. Die Katholische Kirche bekennt sich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu diesem Dialog, der ein tieferes Verständnis anderer Religionen und ein gutes Miteinander ermöglicht. Die Aufforderung des Konzils zum Dialog richtet sich an alle Menschen.
Besonders gefragt sind Mitarbeitende kirchlicher Einrichtungen in Caritas, (Jugend-) Seelsorge und Bildung, die oftmals von religiöser und kultureller Vielfalt geprägt sind. Die multireligiöse Situation, in der sie arbeiten, fordert sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in besonderer Weise heraus.
Inhalte des Grundkurses sind grundlegende Informationen über andere Religionen. Darüber hinaus geht es um Verstehen und Gestalten religiöser und kultureller Vielfalt in der modernen Gesellschaft. Die Haltung der katholischen Kirche zu anderen Religionen und die Gestaltung des Miteinanders durch interreligiösen Dialog werden begründet und entfaltet. Der Kurs vermittelt, stärkt und fördert wesentliche Kompetenzen für den interreligiösen Dialog:
Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln, der Katholischen Hochschule NRW sowie der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin. Träger ist das Bildungswerk der Erzdiözese Köln.