Kunsttherapie in der Arbeit mit suchterkrankten Menschen - Best Practice Kunsttherapeutische Methoden unterstützen die Arbeit mit suchterkrankten Menschen in besonderer Weise.
Im kreativen Prozess werden vorhandene Ressourcen und unausgesprochene, der Rationalität und Logik verborgene Gefühle und psychologische Motive sichtbar, so dass sich sowohl für den Betroffenen, als auch für den professionellen Helfer eine veränderte, inspirierende Sicht auf die Erkrankung und damit verbundene Erlebensweisen entwickeln kann. Verhärtete Sichtweisen können aufgebrochen und Prozesse in Fluss gebracht werden.
In diеsem Seminar erhalten Sie Einblick in die Theorie und Praxis einer ressourcenorientierten kunsttherapeutischen Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen.
Sie lernen verschiedene kunsttherapeutische Methoden für die Einzel- und Gruppenarbeit kennen. Sie erleben und reflektieren ihre Wirkung, auch im Hinblick auf die Entwicklung und Etablierung einer gesunden Selbstfürsorge, da die Arbeit mit suchterkrankten Menschen in besonderer Weise herausfordernd ist.
Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis geben zudem einen Einblick in die Möglichkeiten der Kunsttherapie für die Arbeit mit suchterkrankten Menschen und inspirieren Sie für Ihr persönliches Tätigkeitsfeld.
Künstlerische Fähigkeiten sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Seminar.