Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der beruflichen Bildung und Integration, die ihre Angebote und Projekte durch Methoden des technologieunterstützten Lernens ergänzen und optimieren möchten. Digitale Medien bieten viele Vorteile für das Lehren und Lernen. Daher muss sich auch die caritative Beschäftigungsförderung und berufliche Integration arbeitsloser Jugendlicher und Erwachsener den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und darf sich nicht davon abkoppeln.
Dabei sind zeitliche und örtliche Flexibilität nicht die einzigen Pluspunkte. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt auch einen differenzierten Umgang mit heterogenen Lerngruppen, schafft neue Zugänge für Zielgruppen sowie Darstellungsmöglichkeiten für Lerninhalte.
Um digitale Medien flexibel und sinnvoll nutzen zu können und diese als Werkzeug im beruflichen Lernen und im Arbeitsalltag der sozialen Betriebe einzusetzen, benötigen Fachkräfte der beruflichen Integration medienpädagogische Kompetenz.
Sie müssen digitale Trends und Entwicklungen beobachten, wissen wie sie diese im Interesse der Zielgruppen gewinnbringend integrieren können und sich mit Chancen und Risiken digitaler Medien auseinandersetzen. Smartphones, Tablets und Notebooks bieten dazu hervorragende Möglichkeiten.
Um Ihnen den Einsatz digitaler Medien zu erleichtern, werden in diesem Workshop unterschiedliche Fragen beantwortet: